Unter dem Stichwort "Energiewende" werden der Ausbau und die Nutzung regenerativer Energien (wie Sonne und Wind) verstanden. Die Energiewende beschreibt den Weg zu einer sicheren und nachhaltigeren Energieversorgung. Damit einher geht die Abkehr von fossilen Energieträgern (wie Kohle und Erdgas) sowie der Ausstieg aus der Kernenergie.
Die Energiewende stellt unsere Stromnetze vor neue Herausforderungen. Ein zentraler Baustein für das intelligente Stromnetz der Zukunft ist der Smart Meter (intelligentes Messsystem). Erfahren Sie hier, warum ohne intelligente Messsysteme eine Energiewende kaum möglich ist.
Mit ambitionierten Zielen in Richtung Klimaneutralität bis 2045 macht unsere Regierung Druck und fordert unter anderem den schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien und einen beschleunigten Kohleausstieg. Auch unsere Netze werden davon profitieren und das Beste: Wir können dazu beitragen, diese Ziele schneller zu erreichen.
Mit unseren Smart Metern sorgen wir für optimale Voraussetzungen für ein intelligentes Energienetz, denn dadurch kann Energie smarter analysiert und verteilt werden. So machen wir den Weg frei für eine klimaneutrale Zukunft.
Die neue Regierung bringt Schwung in die angestrebten Klimaziele und will im Jahr 2045 ein klimaneutrales Deutschland sehen. Wie das erreicht werden kann? Folgende Punkte möchte die Politik realisieren:
Um diese Ziele zu erreichen, ist ein möglichst flächendeckender Einbau von Smart Metern zur intelligenten Steuerung der Netze notwendig.