Aktuelle Nachrichten

Bereit für die nächste Phase der Energiewende!

Am 25. Februar 2025 trat das neue „Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen“ in Kraft. Diese Energierechtsnovelle bringt Anpassungen im Messstellenbetriebsgesetz (MsbG), Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) mit sich. Ziel ist es, temporäre Erzeugungsüberschüsse zu vermeiden und die Herausforderungen des erfreulichen Ausbaus erneuerbarer Energien, insbesondere Photovoltaik-Anlagen, zu meistern.

Der weitergehende Ausbau der regenerativen Energien führt zu Überschüssen bei der Erzeugung. Diese gilt es zu vermeiden und die Energie zu nutzen. Die Novellierung schafft mehr Möglichkeiten für eine entsprechende Steuerung von Erzeugung, als auch Verbrauch. Diese ist ein bedeutender Schritt hin zu intelligenten Stromnetzen – den sogenannten Smart Grids.

Seit 2020 werden bereits in einigen Versorgungsgebieten intelligente Messsysteme entsprechend den gesetzlichen Rahmenbedingungen verbaut. Intelligente Messsysteme werden bei Verbrauchern mit einem Jahresstromverbrauch von über 6.000 kWh installiert.

Das Gesetz bietet auch die Möglichkeit optionaler Einbaufälle für Verbraucher mit niedrigerem Stromverbrauch und regelt Ausnahmen von der Ausstattungspflicht mit Steuerungseinrichtungen. Diese Maßnahmen fördern die flexible und effiziente Nutzung des Stromnetzes und sichern die Stabilität des Energiesystems.

Als Kunde der Stadtwerke können Sie Teil der Energiewende werden und die Vorteile intelligenter Messtechnik sowie eines modernen Energienetzes nutzen. Informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen und seien Sie bereit, Ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten.

Hintergrund

Wir schreiben Geschichte!

Unter dem Stichwort „Energiewende“ werden der Ausbau und die Nutzung regenerativer Energien (wie Sonne und Wind) verstanden. Die Energiewende beschreibt den Weg zu einer sicheren und nachhaltigeren Energieversorgung. Damit einher geht die Abkehr von fossilen Energieträgern (wie Kohle und Erdgas) sowie der Ausstieg aus der Kernenergie.

Zum Hintergrund

Was ist der nationale Smart Meter Rollout?

Der Begriff "Smart Meter" lässt sich mit "intelligente Messtechnik" ins Deutsche übersetzen. Damit sind neue Stromzähler gemeint. Bis Ende 2032 sieht der Gesetzgeber den flächendeckenden Einbau intelligenter Messtechnik in allen deutschen Haushalten und ...
Mehr erfahren

Warum findet der Smart Meter Rollout statt?

Deutschland steht vor einer Neuausrichtung des Energiemarktes. Die zentralen Herausforderungen unseres Stromnetzes sind, Ihnen sowohl jederzeit Strom in ausreichender Menge zur Verfügung zu stellen als auch das Gleichgewicht zwischen Einspeisung und Verbrauch zu halten. Ein Stromnetz ...
Mehr erfahren

Was sind die Vorteile für die Gesellschaft?

Intelligente Messtechnik ist elementar für eine energiesichere Zukunft. So wird ein effizienteres, umweltfreundlicheres und intelligenteres Energiesystem mit intelligenten Netzen möglich. Das heißt, dass der Strom immer dahin kann, wo er gerade benötigt wird. Die intelligenten ...
Mehr erfahren

Technik

Das Energienetz der Zukunft.

In Deutschland wird häufig der englische Begriff „Smart Meter“ als Synonym für „intelligente Zähler“ genutzt. Intelligente Messsysteme sind Stromzähler mit einer Kommunikationseinheit, die im Haus des Verbrauchers eingebaut werden. Sie zeigen jederzeit aktuelle Verbrauchswerte an und bilden die Schnittstelle zu einem intelligenten Stromnetz.

Zur Technik

Was ist ein Smart Meter? Was sind moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme?

Der englische Begriff "Smart Meter" wird im deutschen Gesetz nicht verwendet. Stattdessen unterscheidet man hier zwischen "modernen Messeinrichtungen" (mME) und "intelligenten Messsystemen" (iMSys), welche beide unter den Sammelbegriff "intelligente ...
Mehr erfahren

Wie funktionieren moderne Messeinrichtungen?

Eine moderne Messeinrichtung (mME) wird auch Basiszähler genannt. Sie erfasst den tatsächlichen Energieverbrauch und die tatsächliche Nutzungszeit, sendet aber keine Zählerstände nach außen. Nach wie vor wird der Zählerstand ein Mal pro Jahr durch die Stadtwerke ...
Mehr erfahren

Wie funktionieren intelligente Messsysteme?

Ein intelligentes Messsystem (iMSys) besteht aus einer modernen Messeinrichtung (auch Basiszähler genannt) und einem Smart-Meter-Gateway. Das Smart-Meter-Gateway ist unter anderem eine Kommunikationseinheit. Es kann Zugriffsrechte verwalten, Messwerte verarbeiten und automatisch an mehrere ...
Mehr erfahren

Mein Smart Meter

Gemeinsam ans Ziel.

Die Energiewende ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg in eine grüne Zukunft. Für die Energiewende wiederum sind Smart Meter, also intelligente Messsysteme, ein zentraler Baustein. Sie schaffen die technischen Voraussetzungen zum Energiesparen und bietet dem Netzbetreiber die Möglichkeit des verringerten Netzausbaus. Als Energieversorger sind wir Ihr direkter Ansprechpartner beim Einbau und Betrieb des intelligenten Messsystems. Wir erläutern Ihnen die Umstellung, beantworten Fragen zu Einsatzmöglichkeiten sowie Leistungen und Kosten und informieren über den Zeitraum bzw. Tag des Einbaus.

Mein Smart Meter

kWh

Was sind die Vorteile des Smart Meter Rollouts für mich?

Moderne Messeinrichtungen (mME) und intelligente Messsysteme (iMSys) zeigen Ihnen an, wie viel Energie Sie genau verbrauchen. iMSys senden zusätzlich stichtagsbezogene Zählerstände an den Energieversorger, sodass es keine manuelle Ablesungen oder geschätzte Rechnungen mehr geben ...
Mehr erfahren

Wovon hängt es ab, ob ich eine moderne Messeinrichtung oder ein intelligentes Messsystem bekomme?

Der Gesetzgeber schreibt in § 29 MsbG vor, dass Kunden mit einem Jahresverbrauch von mehr als 6.000 kWh und mit Erzeugungsanlagen bei einer installierten Leistung mit mehr als 7 kWp zukünftig ein intelligentes Messsystem (iMSys) bekommen. Verbraucher und Erzeuger mit einem Jahresverbrauch ...
Mehr erfahren

Wie hilft mir der neue Zähler Geld zu sparen?

Intelligente Messtechnik macht es leichter solche Situationen zu erkennen, in denen viel Energie verbraucht wird. Damit ist die Möglichkeit gegeben, Änderungen am Verbrauchsverhalten vorzunehmen. Ein Beispiel hierfür ist der Austausch uneffizienter Elektrogeräte. Manchmal sind ...
Mehr erfahren

Alle Fragen

Antworten auf die wichtigsten aktuellen Fragen finden Sie hier!

Alle Fragen